Praktisches Jahr (PJ) in Pforzheim
#Klinikalltag
Von Anfang an sind Sie aktiv im Klinikgeschehen mit dabei: Sie betreuen Patienten unter Aufsicht und sind in den Klinikalltag und die Ärzteteams integriert. Ärztliche Mentoren stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie individuell in Ihren Einsatzbereichen.
#Lernen
Eine ideale Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bietet der wöchentliche PJ-Unterricht durch unsere Chef- und Oberärzte. Studentinnen und Studenten erhalten desweiteren Zugang zur E-Learning-Plattform webop.
#Unterkunft
PJ-Studenten werden in unmittelbarer Nähe zum Klinikum kostengünstig untergebracht – WLAN natürlich inklusive! Wir bieten Studierenden voll ausgestattete Wohnmöglichkeiten. Bei Bedarf erreichen Sie von Ihrer Unterkunft die Innenstadt Pforzheims per Bus und Bahn in wenigen Minuten.
#Bezahlung
Neben kostengünstiger Unterkunft und Verpflegung erhalten Sie bei uns eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 812 €.
#Sport
Im Klinikum haben Sie Zugang zum Gymnastik- und Geräteraum für eine schnelle Sportstunde zwischendurch. Wer sich dem Laufen verschrieben hat, kann mit Gleichgesinnten über das Jahr verteilt an Firmenläufen teilnehmen.
#Citylife
Konzert, Theater und zahlreiche Cafés: Die Drei-Flüsse-Stadt Pforzheim bietet ein breites kulturelles Angebot und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Ein Besuchermagnet ist der Gasometer: Das ehemalige Industriedenkmal zeigt die weltgrößten 360° Panoramen des Künstlers Yadegar Asisi.
#Freizeit
Auch außerhalb der Stadt gibt es viel zu entdecken: Stuttgart und Karlsruhe sind in weniger als einer Stunde per Auto zu erreichen. Und auch ein Ausflug in den Schwarzwald könnte nicht näher sein.
- PJ am Siloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim
#Klinikalltag
Von Anfang an sind Sie aktiv im Klinikgeschehen mit dabei: Sie betreuen Patienten unter Aufsicht und sind in den Klinikalltag und die Ärzteteams integriert. Ärztliche Mentoren stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie individuell in Ihren Einsatzbereichen.
#Lernen
Eine ideale Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bietet der wöchentliche PJ-Unterricht durch unsere Chef- und Oberärzte. Studentinnen und Studenten erhalten desweiteren Zugang zur E-Learning-Plattform webop.
#Unterkunft
PJ-Studenten werden in unmittelbarer Nähe zum Klinikum kostengünstig untergebracht – WLAN natürlich inklusive! Wir bieten Studierenden voll ausgestattete Wohnmöglichkeiten. Bei Bedarf erreichen Sie von Ihrer Unterkunft die Innenstadt Pforzheims per Bus und Bahn in wenigen Minuten.
#Bezahlung
Neben kostengünstiger Unterkunft und Verpflegung erhalten Sie bei uns eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 812 €.
#Sport
Im Klinikum haben Sie Zugang zum Gymnastik- und Geräteraum für eine schnelle Sportstunde zwischendurch. Wer sich dem Laufen verschrieben hat, kann mit Gleichgesinnten über das Jahr verteilt an Firmenläufen teilnehmen.
#Citylife
Konzert, Theater und zahlreiche Cafés: Die Drei-Flüsse-Stadt Pforzheim bietet ein breites kulturelles Angebot und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Ein Besuchermagnet ist der Gasometer: Das ehemalige Industriedenkmal zeigt die weltgrößten 360° Panoramen des Künstlers Yadegar Asisi.
#Freizeit
Auch außerhalb der Stadt gibt es viel zu entdecken: Stuttgart und Karlsruhe sind in weniger als einer Stunde per Auto zu erreichen. Und auch ein Ausflug in den Schwarzwald könnte nicht näher sein.
#Innere Medizin (Pflichtfach) Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie, Diabetologie, Geriatrie, Palliativmedizin, Internistische Intensivmedizin, Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin
Sie lernen dank der Betreuung Ihrer Mentoren und einer geregelten Rotation, Patienten selbstständig von der Aufnahme bis zur Entlassung zu versorgen und nehmen an Lehrvisiten durch Ober- und Chefärzte teil. Bei den gemeinsamen Früh- und Röntgenbesprechungen sind Sie ebenso dabei wie bei Weiterbildungsveranstaltungen und Schulungen. Sie assistieren in der Endoskopie und lernen die Eingriffe an Patienten durchzuführen. Desweiteren erhalten Sie eine Basisausbildung in der Ultraschalldiagnostik.
#Chirurgie (Pflichtfach) Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und minimal-invasive Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie
In der stationären Patientenbetreuung trainieren Sie verschiedene Untersuchungstechniken, planen die notwendige Diagnostik und erstellen Therapiepläne. Im Rahmen der regelmäßigen Lehrvisite durch die Chef- und Oberärzte können Sie Ihr Wissen einbringen, Vorschläge unterbreiten und so Ihre Erfahrungen mit chirurgischen Krankheitsbildern erweitern und vertiefen. Im OP dürfen Sie selbst „Hand anlegen“: Sie halten nicht nur Haken, sondern erlernen vor allem Naht- und Knotentechniken.
#Anästhesie (Wahlfach)
Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Anästhesiologie. Ihre Rotation durch die verschiedenen Bereiche ermöglicht Ihnen einen Einblick in das große Spektrum des Fachgebietes. Unser Ziel ist es, dass Sie an einem anspruchsvollen und interessanten Arbeitsplatz in Ihrem PJ-Tertial umfassendes Wissen erwerben. Neben theoretischen Kenntnissen werden Sie klinische Erfahrung sammeln und vor allem praktische Fertigkeiten erlernen.
#Frauenheilkunde (Wahlfach)
In der Frauenklinik („Babyfreundliches Krankenhaus“ seit 2005) lernen Sie im Rotationsverfahren die Geburtshilfe sowie die konservative und operative Behandlung sämtlicher gynäkologischer Erkrankungen kennen. Ein Schwerpunkt bildet die Behandlung der gynäkologischen Malignome, hier kommen komplexe laparoskopische, vaginale und abdominalchirurgische Verfahren zum Einsatz. In unserem zertifizierten Brustzentrum bieten wir die gesamte Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms inkl. onkoplastischer Rekonstruktionen. In der Geburtshilfe sind Sie bei der physiologischen Geburt und bei der Behandlung von Pathologien vor, während und nach der Geburt dabei. Wir binden Sie aktiv ein, damit Sie zahlreiche Möglichkeiten zum „hands-on“ haben.
#Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Wahlfach)
Die Klinik für Psychosomatik behandelt Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Psychosomatik. Sie werden unter kontinuierlicher Supervision zu folgenden Tätigkeiten angeleitet:
- Durchführung eines Erstgespräches und Erarbeiten von diagnostischen und differentialdiagnostischen Überlegungen.
- Patientenvorstellungen in Teambesprechungen
- Anordnen und Interpretieren medizinischer Untersuchungen sowie psychologischer Testdiagnostik
- Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Patienten
- Erstellen von Aufnahme-, Verlaufs- und Entlassberichten
- Einblick in verschiedene therapeutische Verfahren
#Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Wahlfach)
Im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie verfügen wir über konventionelle Röntgengeräte einschließlich Durchleuchtungs- und Mammographiegerät sowie Mamma-Interventionstisch und Angiographie. Sollten Sie Radiologie als Wahlfach wählen, werden Sie schrittweise in die Befundung der mit den genannten Modalitäten durchgeführten Untersuchungen eingeführt. Außerdem erlernen Sie die Durchführung der breitgefächerten radiologisch-interventionellen Eingriffe. In zahlreichen radiologisch-klinischen Konferenzen können Sie die Ergebnisse der radiologischen Untersuchungen bzw. Therapiemaßnahmen präsentieren.
#Urologie (Wahlfach)
Studenten im Praktischen Jahr lernen in der Klinik für Urologie sämtliche konservativen und operativen Therapieverfahren des urologischen Fachgebietes mit dem Schwerpunkt minimalinvasiver Operationstechniken kennen. 2008 gehörte die Klinik für Urologie zu den ersten Zentren, die Roboter-assistierte Operationen mit dem da Vinci Roboter durchführte. 2014 wurde sie weltweit erster Standort des neuen da Vinci XI Operationsroboters. Das Team der Klinik für Urologie gewährleistet eine umfassende, patientenorientierte und praxisnahe Ausbildung in angenehmer Atmosphäre.
#Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (Wahlfach)
Die HNO-Klinik verfügt über 40 stationäre Betten und operiert täglich in zwei OP-Sälen. Das operative Spektrum umfasst nahezu alle operativen Eingriffe der Kopf-Hals-Chirurgie, bei denen unsere PJs assistieren können. In unserer Ambulanz kommen die PJ-Studenten mit allen typischen Krankheitsbildern des HNO-Bereichs in Kontakt und können selbständig unter fachärztlicher Anleitung bei der Patientenversorgung mitwirken. Wir legen bei unseren PJ-Studenten größten Wert auf eine intensive und persönliche Ausbildung und freuen uns auf zahlreiche HNO-PJs.
- Einsatzmöglichkeiten
#Innere Medizin (Pflichtfach) Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie, Diabetologie, Geriatrie, Palliativmedizin, Internistische Intensivmedizin, Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin
Sie lernen dank der Betreuung Ihrer Mentoren und einer geregelten Rotation, Patienten selbstständig von der Aufnahme bis zur Entlassung zu versorgen und nehmen an Lehrvisiten durch Ober- und Chefärzte teil. Bei den gemeinsamen Früh- und Röntgenbesprechungen sind Sie ebenso dabei wie bei Weiterbildungsveranstaltungen und Schulungen. Sie assistieren in der Endoskopie und lernen die Eingriffe an Patienten durchzuführen. Desweiteren erhalten Sie eine Basisausbildung in der Ultraschalldiagnostik.
#Chirurgie (Pflichtfach) Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und minimal-invasive Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie
In der stationären Patientenbetreuung trainieren Sie verschiedene Untersuchungstechniken, planen die notwendige Diagnostik und erstellen Therapiepläne. Im Rahmen der regelmäßigen Lehrvisite durch die Chef- und Oberärzte können Sie Ihr Wissen einbringen, Vorschläge unterbreiten und so Ihre Erfahrungen mit chirurgischen Krankheitsbildern erweitern und vertiefen. Im OP dürfen Sie selbst „Hand anlegen“: Sie halten nicht nur Haken, sondern erlernen vor allem Naht- und Knotentechniken.
#Anästhesie (Wahlfach)
Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Anästhesiologie. Ihre Rotation durch die verschiedenen Bereiche ermöglicht Ihnen einen Einblick in das große Spektrum des Fachgebietes. Unser Ziel ist es, dass Sie an einem anspruchsvollen und interessanten Arbeitsplatz in Ihrem PJ-Tertial umfassendes Wissen erwerben. Neben theoretischen Kenntnissen werden Sie klinische Erfahrung sammeln und vor allem praktische Fertigkeiten erlernen.
#Frauenheilkunde (Wahlfach)
In der Frauenklinik („Babyfreundliches Krankenhaus“ seit 2005) lernen Sie im Rotationsverfahren die Geburtshilfe sowie die konservative und operative Behandlung sämtlicher gynäkologischer Erkrankungen kennen. Ein Schwerpunkt bildet die Behandlung der gynäkologischen Malignome, hier kommen komplexe laparoskopische, vaginale und abdominalchirurgische Verfahren zum Einsatz. In unserem zertifizierten Brustzentrum bieten wir die gesamte Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms inkl. onkoplastischer Rekonstruktionen. In der Geburtshilfe sind Sie bei der physiologischen Geburt und bei der Behandlung von Pathologien vor, während und nach der Geburt dabei. Wir binden Sie aktiv ein, damit Sie zahlreiche Möglichkeiten zum „hands-on“ haben.
#Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Wahlfach)
Die Klinik für Psychosomatik behandelt Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Psychosomatik. Sie werden unter kontinuierlicher Supervision zu folgenden Tätigkeiten angeleitet:
- Durchführung eines Erstgespräches und Erarbeiten von diagnostischen und differentialdiagnostischen Überlegungen.
- Patientenvorstellungen in Teambesprechungen
- Anordnen und Interpretieren medizinischer Untersuchungen sowie psychologischer Testdiagnostik
- Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Patienten
- Erstellen von Aufnahme-, Verlaufs- und Entlassberichten
- Einblick in verschiedene therapeutische Verfahren
#Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Wahlfach)
Im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie verfügen wir über konventionelle Röntgengeräte einschließlich Durchleuchtungs- und Mammographiegerät sowie Mamma-Interventionstisch und Angiographie. Sollten Sie Radiologie als Wahlfach wählen, werden Sie schrittweise in die Befundung der mit den genannten Modalitäten durchgeführten Untersuchungen eingeführt. Außerdem erlernen Sie die Durchführung der breitgefächerten radiologisch-interventionellen Eingriffe. In zahlreichen radiologisch-klinischen Konferenzen können Sie die Ergebnisse der radiologischen Untersuchungen bzw. Therapiemaßnahmen präsentieren.
#Urologie (Wahlfach)
Studenten im Praktischen Jahr lernen in der Klinik für Urologie sämtliche konservativen und operativen Therapieverfahren des urologischen Fachgebietes mit dem Schwerpunkt minimalinvasiver Operationstechniken kennen. 2008 gehörte die Klinik für Urologie zu den ersten Zentren, die Roboter-assistierte Operationen mit dem da Vinci Roboter durchführte. 2014 wurde sie weltweit erster Standort des neuen da Vinci XI Operationsroboters. Das Team der Klinik für Urologie gewährleistet eine umfassende, patientenorientierte und praxisnahe Ausbildung in angenehmer Atmosphäre.
#Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (Wahlfach)
Die HNO-Klinik verfügt über 40 stationäre Betten und operiert täglich in zwei OP-Sälen. Das operative Spektrum umfasst nahezu alle operativen Eingriffe der Kopf-Hals-Chirurgie, bei denen unsere PJs assistieren können. In unserer Ambulanz kommen die PJ-Studenten mit allen typischen Krankheitsbildern des HNO-Bereichs in Kontakt und können selbständig unter fachärztlicher Anleitung bei der Patientenversorgung mitwirken. Wir legen bei unseren PJ-Studenten größten Wert auf eine intensive und persönliche Ausbildung und freuen uns auf zahlreiche HNO-PJs.
PJ-Beauftragter
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 1
Sekretariat
Beate Müller, Sabine Rösch und Daniela Iacona
Telefon: 07231 498-37 01
E-Mail: innere1@siloah.de
- Kontakt
PJ-Beauftragter
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 1
Sekretariat
Beate Müller, Sabine Rösch und Daniela Iacona
Telefon: 07231 498-37 01
E-Mail: innere1@siloah.de
Studierende in Deutschland melden sich bitte über die Universität Heidelberg bei uns an. Sollten Sie keinen Platz mehr in Ihrer Wunschabteilung bekommen haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat:
Beate Müller, Sabine Rösch und Daniela Iacona
Telefon: 07231 498-37 01
E-Mail: innere1@siloah.de
Im Ausland Studierende bewerben sich direkt über unser SILOAH Bewerberportal "jetzt bewerben".
Wir freuen uns auf Sie!
Alle weiteren wichtigen Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
- Bewerbung
Studierende in Deutschland melden sich bitte über die Universität Heidelberg bei uns an. Sollten Sie keinen Platz mehr in Ihrer Wunschabteilung bekommen haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat:
Beate Müller, Sabine Rösch und Daniela Iacona
Telefon: 07231 498-37 01
E-Mail: innere1@siloah.de
Im Ausland Studierende bewerben sich direkt über unser SILOAH Bewerberportal "jetzt bewerben".
Wir freuen uns auf Sie!
Alle weiteren wichtigen Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Unser Angebot
Laut Masernschutzgesetz vom 1. März 2020 müssen alle nach 1970 geborenen Beschäftigten die Masernschutzimpfungen oder eine Masernimmunität nachweisen.
Stellenanzeige weiterempfehlen?
Senden Sie einem Freund oder einem Bekannten eine spannende Stellenanzeige zu.
Zahlen, Daten, Fakten:
Das Siloah St. Trudpert Klinikum verfügt mit seinen auf hohem medizinischen und pflegerischen Niveau arbeitenden Abteilungen über ein breites Spektrum an Fachrichtungen in 12 Kliniken, einem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie verschiedenen Zentren.
Es dient mit seinen insgesamt 499 Betten der Regelversorgung mit Aufgaben der Zentralversorgung und stellt damit einen wesentlichen Bestandteil des Versorgungsnetzes in unserer Region dar.
Das Siloah St. Trudpert Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.












